Unsere Leistungen

Innovative Lösungen aus erster Hand

Die TechnoPlan Gruppe gehört zu den erfahrensten TGA-Fachplanern Deutschlands. Von der Beratung zur Konzeption, vom Engineering zum Projektmanagement bis hin zur Bauleitung: Wir planen innovative Systemlösungen mit Zukunftssicherheit, allerhöchster Wirtschaftlichkeit und einem Maximum an energetischer Effizienz. Seit über vier Jahrzehnten beraten und betreuen wir öffentliche, industrielle und gewerbliche Auftraggeber bei der Umsetzung ihrer Bauprojekte. Unsere Auftraggeber profitieren von ganzheitlichen Systemlösungen, die sowohl Innovation als auch technische Zuverlässigkeit vereinen und für einen späteren reibungslosen Betrieb der Gebäudetechnik sorgen. Unsere hohen Qualitätsstandards gewährleisten wir durch die kontinuierlichen Weiterbildungen unserer Mitarbeiter. Wir schaffen Freiräume, sodass unser Team aus kreativen Köpfen, durch Teamwork und mit Weitblick das Optimum für Ihr Projekt herausholt.

In Zusammenarbeit mit der Hochschule Coburg, der Hochschule Hof und der Universität Bayreuth gewinnen wir neue Erkenntnisse für zukunftsweisende Lösungen.

Für eine erfolgreiche, zielorientierte Zusammenarbeit sind gerade in unserer heutigen schnelllebigen und oftmals auch hektischen Zeit zuverlässige Geschäftspartner besonders wichtig.

In diesem Bewusstsein, verbunden mit einem ständigen Streben nach qualitativer Weiterentwicklung, kann das Büro TechnoPlan auf eine umfangreiche Anzahl langjähriger Geschäftsbeziehungen zurückgreifen.    

Dipl.-Ing. (TU) Stefan Schneider

Büroleiter / Projektleiter

Gebäudetechnik – Planung

Wir erbringen unsere Leistungen in allen
Bereichen der TGA:

  • Sanitär- und Feuerlöschtechnik
  • Wärme- und Kältetechnik
  • Raumluft- und Klimatechnik
  • Medizinische Gase, Labortechnik
  • Elektro- und Kommunikationstechnik
  • Blitzschutz- und Brandmeldetechnik
  • Anlagen- und Gebäudeautomation
  • Brandschutztechnik
  • Sicherheitstechnik
  • Fördertechnik
  • Energiekonzepte
  • Baukostenkontrolle

BIM (Building Information Modeling)

gehört bereits seit Jahren zu unserem innovativen Planungsablauf

BIM ist eine software-gestützte Methode die von der Planung, zur Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden zum Einsatz kommt. Alle relevanten Daten des Bauwerks werden digital erfasst und bieten so die Möglichkeit diese während des kompletten Lebenszyklus des Bauwerks zu nutzen. Unter anderem ist es möglich bereits vor der Umsetzung des Bauvorhabens mögliche Problem- und Schwachstellen im Bauablauf zu erkennen und rechtzeitig an deren Lösung zu arbeiten. 

  • Optimierter Prozessverlauf komplexer Bauvorhaben durch Erfassung, Zusammenführung und Analysieren aller gebäuderelevanten Daten
  • schnelle Visualisierung von Planungsergebnissen
  • Erfassung aller relevanten Informationen über den gesamten Lebenszyklus
  • Kosteneinsparungen auch in späteren Nutzungsphasen des Gebäudes

Integrale Planung

Unter integralem Planen verstehen wir schon immer eine ganzheitliche Planung, die den unterschiedlichsten Anforderungen der verschiedenen Gewerke gerecht wird, um im Interesse des Bauherrn ein optimales Ergebnis zu erzielen. Hierzu ist es notwendig, die Anforderungen und Wünsche des Bauherrn mit den möglichen finanziellen und bautechnischen Gegebenheiten abzustimmen und in Einklang zu bringen. 

  • Schwachstellenanalysen für gebäudetechnische Anlagen
  • Beurteilung Raumlufttechnischer Anlagen nach VDI 6022 – Lufthygiene
  • Beurteilung haustechnischer Installationen hinsichtlich der geltenden Brandschutzanforderungen nach Leitungsanlagenrichtlinie
  • Bewertung der gebäudetechnischen Anlagen hinsichtlich des Energieverbrauches und der                Restnutzungsdauer
  • Beleuchtungsmessungen und deren Bewertung
  • Kontrolle der prognostizierten Energieverbrauchswerte
  • Optimierung der Anlagenregelung
  • Energie- und Objektstudien zur Reduzierung des Energieverbrauchs

Technisches Controlling

Mit dem technischen Controlling schaffen wir zu jedem Zeitpunkt und in jeder Leistungsphase die Möglichkeit, das Bauvorhaben technisch als auch finanziell nachvollziehbar zu veranschaulichen. Mit Hilfe eines verständlichen SOLL/IST-Vergleichs sind wir in der Lage, den Bauherrn auf Wunsch jederzeit über den technischen, terminlichen als auch finanziellen Projektstand zu informieren.

Die dafür notwendigen Werkzeuge, wie z.B.  die Aufmaßerfassungs- und Abrechnungssoftware, das Nachtragsmanagement sowie die lückenlose Dokumentation der Bautagebücher gehören zu unseren täglichen Arbeitsabläufen und führen zu einer vertragsgerechten Leistung aller beteiligten Firmen.

  • intensive Begehung und Einschätzung der Nutzungsqualität von Gebäudeteilen und Räumlichkeiten
  • Prüfen und Auswerten der relevanten Planunterlagen
  • Fotodokumentation der technischen Bauteile
  • Zustandsbeschreibung aller technischen Gebäudeteile
  • Feststellen und Bewerten der Mängel
  • Überprüfen der Betriebskosten
  • Kostenschätzung der notwendigen Maßnahmen
  • zusammenfassende Einschätzung und Handlungsempfehlungen
  • Feststellen des Leistungsstandes bzw. der Vertragserfüllung
  • Prüfen von Nachtragsforderungen, Claim-Abwehr
  • Qualitätskontrolle der technischen Installationen
  • Beratung des Bauherrn bei Leistungsänderungen
  • Rechnungsprüfung und Aufmaßkontrolle

Energetische Sanierung und Energieeinsparmaßnahmen

Die Energetische Sanierung von haustechnischen Anlagen, also eine Sanierung mit dem Ziel, den Energieverbrauch aller Gewerke zu verringern, ist ein zwingend notwendiges Erfordernis, um die Herausforderungen der weltweit präsenten Energie- und CO2-Einsparung zu meistern. Mithilfe einer Bestandsanalyse und darauf aufbauenden Konzepten zur Energieeinsparung werden oft hohe Einsparpotentiale erkannt.

Die Maßnahmen zur energetischen Sanierung von haustechnischen Anlagen reichen u. a. von der Überarbeitung und dem Abgleich der hydraulischen Rohrleitungsnetze, über Wärmedämmarbeiten an Rohrleitungen und Aggregaten, Schaffung von Möglichkeiten zur nutzer- und bedarfsgerechten Regelung  bis zur Neuinstallation von veralteten technischen Anlagen oder der Einbindung von regenerativen Energien.

Nachhaltiges und ökologisches Bauen

Die Ressourcen und Rohstoffe auf unserer Erde sind begrenzt und erfordern in einem zunehmenden Maß einen sparsamen und verantwortungsvollen Umgang. Auch wir als Ingenieurbüro müssen hierfür aktiv unseren Beitrag leisten und den ökologischen Fußabdruck der Gebäude nachhaltig optimieren.

So haben wir beispielsweise am ersten in Deutschland DGNB-Platin zertifizierten Klinikneubau mitgewirkt (DGNB – Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen). Hier wurde sowohl im Bau als auch im Betrieb des Gebäudes auf einen schonenden Umgang mit Energie und Ressourcen geachtet.

Unsere Erfahrungen in der Planung und Nutzung von innovativen, ökologischen Gebäudetechniken

  • Pelletheizungen, Pelletöfen, Hackschnitzelkessel, Scheitholzkessel, Kaminöfen
    (Verbrennung biogener Feststoffe wie Holzpellets, Hackschnitzel, Scheitholz)
    • Heizung
    • Trinkwassererwärmung
  • Blockheizkraftwerke
    (Verbrennung regenerativer Brennstoffe wie Biogas und Pflanzenöl)
    • Stromerzeugung
    • Heizung
    • Trinkwassererwärmung
  • Gas-Wärmepumpen
    (Verbrennung von Biogas)
    • Heizung
    • Trinkwassererwärmung
    • Kühlung
       
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen
    (Erdwärmesonden und -kollektoren)
    • Heizung
    • Trinkwassererwärmung
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen
    (Grundwasserbrunnen)
    • Heizung
    • Trinkwassererwärmung
  • Solarthermieanlagen
    • Trinkwassererwärmung
    • Heizungsunterstützung
  • Photovoltaikanlagen dach- und fassadenintegriert
    • Stromerzeugung
  • Luft-Wasser-Wärmepumpen und Luft-Luft-Wärmepumpen
    • Heizung
    • Trinkwassererwärmung
  • intelligente Lichttechnik
    • Tageslichtnutzung
    • fassadenintegrierte Tageslichtlenkung
    • bedarfsgerechte Lichtsteuerung

Energieversorgungskonzepte

Auf Basis Ihres Bedarfs erarbeiten wir unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Randbedingungen sowie unter Berücksichtigung der aktuellen Vorschriften, Normen und Gesetze mehrere Varianten zur Energieversorgung Ihres Bauvorhabens. Mithilfe unseres langjährigen Know-hows finden wir für jedes Projekt die optimale technische Lösung. Nach einer ausführlichen technischen und wirtschaftlichen Erläuterung zu Vor- und Nachteilen der einzelnen Varianten finden wir gemeinsam mit Ihnen Ihr optimales und maßgeschneidertes Energieversorgungskonzept.   

Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Zu unserem Leistungsbild gehört auch die Erstellung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen nach VDI 2067. In dieser Richtlinie sind Kriterien definiert, die einen Vergleich und die Bewertung der Wirtschaftlichkeit von gebäudetechnischen Anlagen zulassen. Als Grundlage dient hierbei der jeweilige Energiebedarf (z.B. Heizlast, Kühllast, Lüftungsbedarf, Strombedarf etc.) in Gegenüberstellung zur Berechnung der Kosten für die haustechnisch relevanten Anlagen. Verschiedene Einflussgrößen wie z.B. die rechnerische Nutzungsdauer, der Aufwand für Bedienung, Instandsetzung und Wartung sowie Energiekosten werden dabei berücksichtigt.

Menü